Bürgerreise nach Zagan  2025

Es ist nun schon eine langjährige gute Tradition. Einmal im Jahr lädt der Verein Teltow ohne Grenzen zu einer Tagesfahrt in die Teltower Partnerstadt Zagan zum dortigen jährlichen Stadthöhepunkt, dem Michaelismarkt ein. Am 20.September  war es wieder soweit.

Mit 49 Teilnehmern, und damit einem bis auf den vorletzten Platz besetzten Bus, starteten wir in Richtung Zagan. In diesem Jahr mit einem Zwischenhalt zur Besichtigung der Schloßruine und dem Schlosspark in Zatonie bei  Zielona Gora. Der Entwurf für den  Landschaftspark am Schloss stammt vom Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné.  Das Schloss brannte 1945 aus und wurde in den letzten Jahren als Ruine gesichert. Es ist jetzt beliebtes Ausflugsziel der Besucher und Einwohner von Zielona Gora.

In Zagan angekommen, erwartete uns nach der Begrüßung durch den Zaganer Bürgermeister Jan Kowal und unserem Teltower Bürgermeister Thomas Schmidt ein reichhaltiger Mittagsimbiss. Beide Bürgermeister betonten in Ihren Grußworten die Festigung der Kontakte zwischen den Menschen unserer Länder. Es folgte ein Rundgang über den die Stadt an diesem Wochenende beherrschenden Michaelismarkt.. Wir hatten den Eindruck: Ganz Polen ist in Zagan, so viele Menschen waren in der Stadt unterwegs.

Zum Abschluss trafen sich unsere Reiseteilnehmer mit den Mitgliedern des Zaganer Partnerschaftsvereins  Stadt ohne Grenzen wie jedes Jahr am Lagerfeuer auf dem Gelände des Museums eines Kriegsgefangenenlagers aus dem 2. Weltkrieg.  Bei einem Rundgang durch das Museum bekamen  die Besucher aus Teltow interessante  Informationen über das StaLag Luft 3.  und die verfilmte Flucht von 76 Gefangenen und deren Schicksal.

Bei vielen herzlichen Gesprächen über weitere Partnerschaftsaktivitäten in der Zukunft, bei Gesang und Tanz  verging die Zeit bis zur Verabschiedung  wie im Flug. Die Verabredung für 2026 wurde getroffen: Auf Wiedersehen in Teltow!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/buergerreise-nach-zagan-2025/

Tag der offenen Höfe 2025 mit Gästen aus Zagan

Der Besuch einer Delegation aus unserer Partnerstadt Zagan zum Tag der offenen Höfe ist bereits zu einer schönen Tradition geworden.

Am diesjährigen Tag am 7.September besuchten uns 24 Mitglieder des Zaganer Partnerschaftsvereins. Am Stand von Teltow ohne Grenzen wurden die polnischen Gäste von unserem Vereinsvorsitzenden Hans-Jürgen Watteroth herzlich begrüßt.

Auch der Teltower Bürgermeister Thomas Schmidt begrüßte die Gäste und würdigte in seiner Eröffnungsansprache die Bedeutung der Partnerschaftsarbeit beider Vereine für die Gestaltung freundschaftlicher Beziehungen unserer beider Länder auf kommunaler und auch privater Ebene. Gemeinsam mit Nina, Christina, Norbert und Marcin begaben sich die polnischen Gäste auf ihre Entdeckungsreise über die Höfe in der Teltower Altstadt.

Zum gemeinsamen Abschluss auf Hof 4 in der Ritterstraße 31 kam es bei Bratwurst und Getränken noch zu einen regen Gedankenaustausch untereinander. Bemerkenswert: Wir haben uns alle auch dank der sprachlichen Unterstützung von Nina,Christina und Marcin gut verstanden! Auf das Wiedersehen in Zagan bei der Teltower Bürgerreise zum Michaelismarkt am 20.September freuen sich die Zaganer Vereinsmitglieder schon jetzt!!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/tag-der-offenen-hoefe-2025-mit-gaesten-aus-zagan/

Tagesfahrt nach Zagan 2025

+++NEU: Die Fahrt ist ausgebucht!+++

Nur 80 km von Cottbus entfernt liegt Teltows polnische Partnerstadt Sagan (poln.: Żagań) in der Wojewodschaft Lebus (poln.: Lubuskie). Sie überrascht durch viele historische Bauten, darunter das Schloss mit seinem botanisch wertvollen Garten und eine liebevoll sanierte Altstadt. Der Verein Teltow ohne Grenzen e. V. bietet interessierten Bürgern am 20. September 2025 die Möglichkeit, die Geburtsstadt des preußischen Landrats und „Vaters des Teltowkanals“ Ernst von Stubenrauch im Rahmen einer Tagesreise kennenzulernen.

Abfahrt ist um 7.30 Uhr auf dem Parkplatz S-Bahnhof Teltow die Rückkehr wird ebendort  gegen 22 Uhr erwartet. In dem Teilnahmebeitrag von 49 € pro Person sind die Busfahrt, ein geführter Stadtrundgang und ein Mittagsimbiss inbegriffen. Am Nachmittag stehen eine Weinprobe und der Besuch der „Jarmark“ auf dem Programm. Das größte Volksfest der 28.000-Einwohner-Stadt bietet von Kunstgewerbe über die klassischen Fahrgeschäfte bis hin zu Live-Musik  und polnischen Köstlichkeiten alles, was das Herz begehrt. Anschließender Ausklang am Lagerfeuer.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann entweder per Mail an info@tog-verein.de oder postalisch an ToG e.V., Alsterstraße 8, 14513 Teltow erfolgen. Informationen gibt es ebenfalls unter info@tog-verein. de oder Telefonisch unter 03328 / 47 10 12 oder 0171 / 452 22 83.

Hier finden Sie das Anmeldeformular zum herunterladen: Anmeldung

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/tagesfahrt-nach-zagan-2025/

Verein feiert sein Sommerfest

Das nun schon zu einer guten Tradition gewordenen jährliche  Sommerfest des Vereins „Teltow ohne Grenzen e.V.“ fand am 26. Juli 2025 statt.

Diesmal trafen sich die Vereinsmitglieder im Teltower Zehnrutenweg bei Renate und Norbert Gölitzer. Bei idealem Wetter und diversen Köstlichkeiten aus den privaten Küchen unserer Mitglieder und Mitgliederinnen erlebten die Teilnehmer einen kurzweiligen Nachmittag und Abend.

Der Vorsitzende unseres Vereins Hans-Jürgen Watteroth begrüßte die Teilnehmer und betonte die hohe Wertschätzung, die unsere Vereinsarbeit im gesellschaftlichen Leben der Stadt Teltow genießt! Gesprächsthemen gab es jede Menge. Die Zeit wurde genutzt, um sich persönlich besser kennenzulernen, die aktuelle Vereinsarbeit zu besprechen und Ideen für den weiteren Inhalt der Partnerschaftsarbeit mit Ahlen, Gonfreville, Khotyn und  Zagan zu entwickeln. Denn: Die Monate  August bis Oktober bieten eine Vielzahl von Partnerschaftsaktivitäten, bei denen die Mitarbeit der Vereinsmitglieder gefordert ist. Rübchenfest  in Ruhlsdorf, Tag der offenen Höfe,  Bürgerreise nach Zagan,, Stadtfest in Teltow aber auch Themen zur Vertiefung der  Zusammenarbeit mit  Teltower Vereinen wurden besprochen.

Resümee des Abends: Die Teltower Partnerschaftsarbeit hat im Verein „Teltow ohne Grenzen“ eine stabile Grundlage.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/verein-feiert-sein-sommerfest/

Konzert der Musikschulen Zagan und Senftenberg

Mit einem festlichen Konzert fand das von der EU geförderte Projekt der Zusammenarbeit deutscher und polnischer Musikschulen im Kristallsaal des Schlosses Zagan (Kulturpalast) am 30.Mai seinen Höhepunkt. Die Musikschule unserer Partnerstadt Zagan und die deutsche Psrtnermusikschule im Projekt, die Musikschule des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Senftenberg boten ein mitreißendes Programm. Sie zeigten den deutschen und polnischen Konzertbesuchern Ausschnitte mit den Ergebnissen Ihrer künstlerischen Arbeiten. Das Publikum dankte es Ihnen mit regem Beifall.

Auf Einladung unseres Zaganer Partnerschaftsvereins war auch eine kleine TOG Delegation nach Zagan gereist, um der Musikschule Zagan die Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Projekt auszusprechen. Nach einem Rundgang durch die Räumlichkeiten der Schule konnten wir dem Schulleiter die Grüße unseres Vereins und gute Wünsche für die weitere Arbeit aussprechen. Natürlich haben wir auch viele kleine Erinnerungsgeschenke mit Teltow-Motiven für die Musikschüler übergeben!

Nach dem Konzert gab es auch viel Freude beim Wiedersehen mit den Zaganer Vereinsfreundinnen und Vereinsfreunden. So wurden mit Halina, die uns den ganzen Tag betreute, weitere Aktivitäten unserer Zusammenarbeit besprochen. Christiane Peters, in unserem Verein für die kulturellen Aktivitäten verantwortlich, traf sich zu einem kurzen Gespräch mit der Kulturdirektorin des Zaganer Kulturpalastes über Möglichkeiten der Gestaltung der zukünftigen kulturellen Zusammenarbeit Teltow- Zagan.

Der erlebnisreiche Tag endete mit dem Versprechen unserer polnischen Freunde: Auf Wiedersehen zum Tag der offenen Höfe im September in Teltow!

Norbert Gölitzer

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/konzert-der-musikschulen-zagan-und-senftenberg/

Neues Logo für unseren Verein

Wir haben uns ein neues Logo für unseren Verein gestalten lassen.

Wir finden es sehr gelungen – unser neues Logo. Es beinhaltet weiterhin unser Teltower Stadtwappen, die vier Himmelsrichtungen der Windrose, die Sterne aus der Europa-Flagge und die Nationalfarben unsere Partnerstädte zu denen wir im Austausch stehen. Wir sind seit vielen Jahren eng verbunden mit unseren Freundinnen und Freunden in Ahlen/Westfalen, Gonfreville L’Orcher in Frankreich und Żagań in Polen. Zu unserer neusten Partnerstadt Khotyn werden wir echte zivilgesellschaftliche Verbindungen erst aufbauen können, wenn der Krieg gegen die Urkaine beendet ist und wir gefahrlos reisen können. Zu Teltows chinesischer Partnerstadt Rudong bestehen leider keinerlei Verbindungen unseres Vereins.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/neues-logo-fuer-unseren-verein/

Bürgerfahrt 2024 nach Żagań

Auch in diesem Jahr hatten wir wieder viel Freude beim Besuch unserer Partnerstadt Żagań.

vor der Kirche (Foto Sabine Lillich)

Nach den interessanten Besichtigungen der Heilig-Kreuz-Kirche mit der Grabstätte der Fürstin Dorothea und der Musikschule, ein früheres Krankenhaus, sehr eindrucksvoll restauriert, wurde unsere Gruppe zur Weinverkostung  im Keller des Augustinerklosters empfangen.

zur Weinprobe im Kloster (Foto: Sabine Lillich)

Anschließend wurden uns zum Mittagessen tellergroße Schnitzel von ausgezeichneter Qualität serviert, die aber nur wenige schafften! Bereits zum Essen begrüßten uns die Musiker mit schwungvoller Musik. Nach einem Rundgang durch die Stadt fuhren wir zum Abschlusstreffen mit unserem Partnerverein „Miasto bez Granic“ zum Lagerfeuer auf dem Gelände des ehemaligen „Stalag Luft III“, einem Gefangenenlager, das durch den Film „Die große Flucht“ über den Ausbruch vieler Kriegsgefangener bekannt wurde.

am Lagerfeuer (Foto: Sabine Lillich)

Ein sehenswerter Ort mit einem bewegenden Museum! Auch dort begleiteten uns die Musiker wieder mit polnischen Liedern und sorgten für gute Stimmung. Auf dem Heimweg rundete ein wunderschöner Sonnenuntergang den schönen Tag ab. Danke, Żagań, für die herzliche Gastfreundschaft!

die ganze Gruppe (Foto: Sabine Lillich)

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/buergerfahrt-2024-nach-zagan/

Tag der offenen Höfe in Teltow

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Freunde aus unserer polnischen Partnerstadt Żagań zum Tag der offenen Höfe begrüßen.

Unsere polnischen Gäste vor dem Rathaus (Foto: Sabine Lillich)

Empfang vor dem Rathaus.

ToG-Infostand (Foto: Sabine Lillich)

Treffen am Stand von „Teltow ohne Grenzen“

Musik aus unserer Partnerstadt (Foto: Sabine Lillich)

Die Gäste zeigten sich begeistert von den schönen Höfen und den vielfältigen Darbietungen. Doch auch sie trugen mit einer dreiköpfigen Musikgruppe zur guten Stimmung bei!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/tag-der-offenen-hoefe-in-teltow/

LEIDER AUSGEBUCHT: Wir laden Sie ein!

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder die beliebte Bürgerfahrt in unsere polnische Partnerstadt Żagań an. Anlass ist der „Jarmark“, das Stadtfest zu Ehren des Hl. Michael. Und es wird viel geboten: Besichtigung, Weinverkostung an historischem Ort, Mittagessen, Freizeit auf dem Markt, zum Ausklang Lagerfeuer mit herzlichem Zusammensein mit unserem Partnerverein Miasto bez Granic.

Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Bürgerreise:

Flyer Bürgerreise Sagan 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/wir-laden-sie-ein/

Pfingstfahrt nach Ahlen – Anmeldung bis 8. April 2024

Schloss Nordkirchen (Foto: Reinhard Frank)

800 Jahre wird unsere westfälische Partnerstadt alt! Grund genug, Ahlen im Jubiläumsjahr einen Besuch abzustatten. Über das Pfingstwochenende (18. bis 20. Mai 2024) bieten wir deshalb eine Bürgerfahrt an, die allen Interessierten offensteht.

Bestaunen Sie mit uns das Versailles Westfalens: Schloss Nordkirchen! Außerdem werden wir den Mittrops-Hof besuchen, einen ehemaligen Ackerbürger-Hof, der heute Begegnungsstätte der Stadt Ahlen ist. Vor der Rückreise am Pfingstmontag steht noch eine Besichtigung inklusive Aufstieg zur Halde auf dem Programm

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das folgende Formular. Anmeldeschluss ist der 8. April 2024.

Bitte lassen Sie das Anmeldeformular Herrn Detlef Schreiber per E-Mail oder postalisch unter der im Formular genannten Adresse zukommen. Herr Schreiber steht Ihnen auch für alle etwaigen Rückfragen zur Verfügung.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/pfingstfahrt-nach-ahlen-anmeldung-bis-8-april-2024/

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen