Żagań – „Teltow ohne Grenzen“ bietet Bürgerreise in polnische Partnerstadt an

Nur 80 km von Cottbus entfernt liegt Teltows polnische Partnerstadt Sagan (poln.: Żagań) in der Wojewodschaft Lebus (poln.: Lubuskie). Sie überrascht durch viele historische Bauten, darunter das Schloss mit seinem botanisch wertvollen Garten und eine liebevoll sanierte Altstadt. Der Verein Teltow ohne Grenzen e. V. bietet interessierten Bürgern am 16. September 2023 die Möglichkeit, die Geburtsstadt des preußischen Landrats und „Vaters des Teltowkanals“ Ernst von Stubenrauch im Rahmen einer Tagesreise kennenzulernen.

Abfahrt ist um 7.30 Uhr auf dem Park&Ride-Platz in der Gonfrevillestraße, die Rückkehr wird ebendort  gegen 22 Uhr erwartet. In dem Teilnahmebeitrag von 49 € pro Person sind die Busfahrt, ein geführter Stadtrundgang und ein Mittagsimbiss inbegriffen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und insbesondere den an diesem Tag stattfindenden Michaelisjahrmarkt zu besuchen. Das größte Volksfest der 28.000-Einwohner-Stadt bietet von Kunstgewerbe über die klassischen Fahrgeschäfte bis hin zu Live-Musik  und polnischen Köstlichkeiten alles, was das Herz begehrt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann entweder per Mail an info@tog-verein.de oder postalisch an ToG e.V., Alsterstraße 8, 14513 Teltow erfolgen. Für weitere Informationen steht die Leiterin der Arbeitsgruppe Sagan unseres Vereins, Sabine Lillich, unter sabine.lillich@tog-verein.de zur Verfügung.

Den Vordruck zur Anmeldung können Sie hier herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist und wir Ihnen daher keinen Platz garantieren können. Sollten Äußere Umstände die Durchführung der Fahrt nicht erlauben, behalten wir uns vor, diese zu verschieben oder abzusagen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/zagan-teltow-ohne-grenzen-bietet-buergerreise-in-polnische-partnerstadt-an/

Ein grandioses Wochenende rund um den Fußball

Die Jugendgruppen F-E der Teltower Vereine, United Teltow FC, SV Ruhlsdorf und der Teltower FV 1913 durften vom 21. bis 23. April 2023 in einem großartigen, internationalen Turnier ihre Ballkünste mit polnischen und ukrainischen Mannschaften zeigen.

Los ging es mit einer gemeinsamen, vom Veranstalter organisierten Busfahrt nach Polen. Dort angekommen wurden die Mitwirkenden Spieler, Trainer und Betreuer offiziell willkommen geheißen. Der stellvertretende Bürgermeister hielt eine Willkommensrede.

Foto: Stadt Żagań

Unsere Unterkunft befand sich direkt auf der Arena Żagań, war schnell bezogen und die Spieler schnell wieder fit für die ersten Trainingseinheiten. Als Trainer wurden wir direkt mit den örtlichen Gegebenheiten bekannt gemacht, indem eine Führung angeboten wurde. Nach dem ersten gemeinsamen Abendbrot als Mannschaft ging es dann wieder auf den Platz bis 21:30 Uhr. Gefühlt gab es kein Ende.

Das komplette Wochenende war unglaublich gut durchorganisiert und mit Freizeitaktivitäten wie Ballkunst erlernen, Schwimmhallenbesuch aber auch Animation in der Sportanlage gespickt. Langeweile und Wartezeiten sind an diesem Wochenende Fremdwörter.

Die Spielgruppe E durfte am Samstag das Turnier bestreiten und die Gruppe F am Sonntag. Eine entsprechende Siegerehrung wurde sogar durch Verteter der Stadt Żagań sowie den Geschäftsführer der Arena Żagań und Hans-Jürgen Watteroth aus Teltow vollzogen.

Organisatorisch sowie in Sachen Verpflegung wurde für Alles gesorgt. Sprachliche Barrieren konnten durch dauerhaft begleitende Dollmetscher gut kompensiert werden.

Insgesamt wurde eine tolles Rundum-sorglos-Paket geboten, bei dem auch wir Trainer uns vollumfänglich um die Mannschaften kümmern konnten. Für Alles Andere wurde gesorgt!

Die Teams haben ein tolles Wochenende miteinander verbringen dürfen, bei dem der gemeinsame Gedanke doch maßgeblich gestärkt wurde, was bis zum heutigen Tag in der Mannschaft zu spüren ist. Es enstand durch diese gemeinsame Zeit ein „neuer“ Zusammenhalt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/ein-grandioses-wochenende-rund-um-den-fussball/

Auf den Spuren von Fürst Pückler

Am 15. April trafen wir unsere Freunde aus Żagań auf halber Strecke in Branitz. Wir spazierten durch den wunderschönen, gepflegten Schlosspark, den Fürst Pückler dort errichten ließ. In der Wasserpyramide befinden sich sein Grab und auch das seiner Frau.

Anschließend konnten wir bei einer exzellenten Führung sein Schloss besichtigen. Die Visionen und Kreativität dieses Mannes spiegeln sich in beeindruckender Weise in jedem Raum wider.

Wir hatten viel Spaß bei diesem interessanten Treffen!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/auf-den-spuren-von-fuerst-pueckler/

Neue Städtepartnerschaft mit der Ukraine abgeschlossen

Am 26. Januar 2022 wurde in unserer polnischen Partnerstadt Żagań der Vertrag zur neuen trinationalen Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Chotyn (Хотин) unterzeichnet.

In Anwesenheit der Bürgermeister und Delegationen der drei Städte, auch der Partnerstadtvereine aus Teltow und  Żagań, wurde der feste Wille zur gemeinsamen Arbeit am vereinten Europa bekräftigt sowie die Hilfe und Unterstützung für die neue Partnerstadt im kriegserschütterten Land zugesagt. Grußworte des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki wurden verlesen, Kanzler Olaf Scholz begrüßte die neue Partnerschaft in einem Video. Nach bereits im vergangenen Jahr erfolgten Spenden erhält Chotyn nun Busse aus Żagań und Teltow zum Transport von Schülern. Ein Generator aus Teltow ist bereits auf dem Weg in die Ukraine.

Chotyn liegt im Südwesten der Ukraine und glücklicherweise noch nicht im umkämpften Kriegsgebiet. Die kleine Stadt mit etwa 18.000 Einwohnern hat jedoch bereits 8.000 Flüchtlinge bei sich aufgenommen und untergebracht!  „Teltow ohne Grenzen“ konnte erste Kontakte knüpfen und wir bemühen uns um den Aufbau regelmäßiger Beziehungen. Interessierte Menschen in unserer Region (gerne auch Ukrainisch oder Russisch sprechend!) sind herzlich zur Mitarbeit an dieser neuen Aufgabe eingeladen!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/neue-staedtepartnerschaft-mit-der-ukraine/

ToG beim 44. Pöttkes- und Töttkenmarkt in Ahlen

Wenn sich sieben Mitglieder des Vereins gemeinsam auf den Weg in die Partnerstadt Ahlen machen, dann ist dort etwas los. Nach zwei coronabedingten Ausfalljahren fand der in Westfalen wohlbekannte Pöttkes- und Töttkenmarkt endlich wieder statt. Pöttkes werden dort emaillierte Gebrauchsgefäße genannt und Töttken ist eine regionale Speisespezialität. Der Markt wurde nun bereits zum 44. Mal in der Altstadt Ahlens gefeiert. Mit einer Premiere konnte hier die Stadt Teltow aufwarten. Erstmalig haben sich der Verein und die Verwaltung der Stadt eine sogenannte Hütte, also einen kleinen Verkaufsstand, geteilt und ihre Werbeträger angeboten. Natürlich durfte auch die traditionelle Rübchentorte nicht fehlen. Diese machte mit ihrem Aufdruck in Zuckerguss auf die 30 Jahre Partnerschaft zwischen den beiden Städten aufmerksam. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Ahlens, Dr. Alexander Berger schnitt Thomas Schmidt, Bürgermeister der Stadt Teltow die Torte an und verteilte die mundgerechten Stücke zusammen mit dem Emaillinchen Christa Schwab an die wartenden Bürgerinnen und Bürger. Christa, die gute Seele des Ahlener Vereins, war auch liebe Gastgeberin für die Teltower über die Tage hinweg. Das zeigte sich auch bei dem geselligen Grillabend am Sonnabend, bei dem sie gern ihr Haus für viele Gäste bereitstellte. Dabei zeigte sich auch wieder, auch wenn die Pandemie viel Zeit der Trennung gebracht hat, Gemütlichkeit und Freundschaft lässt sich nicht durch ein Virus kaputt machen.

Hier geht es zu einem ausführlichen Artikel der Zeitung Die Glocke: Lob aus Teltow: „Ganz großes Kino“ | Die Glocke (die-glocke.de)

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/tog-beim-44-poettkes-und-toettkenmarkt-in-ahlen/

Sommerfest 2022 des Vereins

Mitglieder des Vereins beim Sommerfest 2022

Ein Sommerfest des Vereins Teltow ohne Grenzen fand am Sonntag, 21. August 2022 im wunderschönen Garten des Vereinsvorsitzenden Hans-Jürgen Watteroth statt. Über die Hälfte der Mitglieder fanden nicht nur den Weg dorthin sondern brachten leckere Speisen und Getränke mit. Herzlich wurde der Bürgermeister der Stadt Thomas Schmidt als Gast begrüßt. Mit ihm wurden weitere Aktivitäten des Vereins und der Stadt für dieses Jahr besprochen. Nach über vier Stunden löste sich das Fest so langsam auf. Die Hoffnung, auch im kommenden Jahr ein solches Fest zu starten, wird wohl erfüllt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/sommerfest-2022-des-vereins/

Tag der offenen Höfe 2022

In diesem Jahr konnten wir wieder Freunde aus unserer polnischen Partnerstadt zum „Tag der offenen Höfe“ begrüßen. Sie waren begeistert vom vielfältigen Angebot und der freundschaftlichen Atmosphäre. Wir durchstreiften die Höfe, kosteten Rübchenprodukte, naschten leckere Kuchen, sangen mit dem Männerchor, erfreuten uns am kulturellen Angebot und den bezaubernden Gärten, die immer wieder überraschen. Bei einem Bier verabschiedeten wir uns und freuen uns auf das nächste Jahr!

Für uns als Verein gab es in diesem Jahr auch eine Premiere: zum ersten Mal nahmen wir mit einem eigenen Stand auf dem Hof der Anwaltskanzlei Goetz in der Breiten Straße teil. Durch unser Partnerstädte-Quiz, an dem sich rund 50 Personen beteiligten, kamen wir den ganzen Tag über spielerisch mit vielen Teltowern und Teltow-Besuchern ins Gespräch.

Dank an alle Teltower, die ihre Höfe öffnen und dieses schöne Fest ermöglichen!

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/tag-der-offenen-hoefe-2022/

Żagań – „Teltow ohne Grenzen“ bietet Bürgerreise in polnische Partnerstadt an

Foto: Sabine Lillich

Nur 80 km von Cottbus entfernt liegt Teltows polnische Partnerstadt Sagan (poln.: Żagań) in der Wojewodschaft Lebus (poln.: Lubuskie). Sie überrascht durch viele historische Bauten, darunter das Schloss mit seinem botanisch wertvollen Garten und eine liebevoll sanierte Altstadt. Der Verein Teltow ohne Grenzen e. V. bietet interessierten Bürgern am 11. September 2022 die Möglichkeit, die Geburtsstadt des preußischen Landrats und „Vaters des Teltowkanals“ Ernst von Stubenrauch im Rahmen einer Tagesreise kennenzulernen.

Abfahrt ist um 7.00 Uhr auf dem Park&Ride-Platz in der Gonfrevillestraße, die Rückkehr wird ebendort  gegen 22 Uhr erwartet. In dem Teilnahmebeitrag von 49 € pro Person sind die Busfahrt, ein geführter Stadtrundgang und ein Mittagsimbiss inbegriffen. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden und insbesondere den an diesem Tag stattfindenden Michaelisjahrmarkt zu besuchen. Das größte Volksfest der 28.000-Einwohner-Stadt bietet von Kunstgewerbe über die klassischen Fahrgeschäfte bis hin zu Live-Musik  und polnischen Köstlichkeiten alles, was das Herz begehrt.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann entweder per Mail an info@tog-verein.de oder postalisch an ToG e.V., Alsterstraße 8, 14513 Teltow erfolgen. Für weitere Informationen stehen die Internetseite des Vereins www.tog-verein.de sowie die 2. Vorsitzende des Vereins, Sabine Lillich, unter sabine.lillich@tog-verein.de zur Verfügung.

Der Verein Teltow ohne Grenzen hat sich der Förderung der nationalen und internationalen Beziehungen der Stadt Teltow verschrieben. Hierzu betreibt er insbesondere die Vermittlung, die Pflege und die Förderung von Kontakten zwischen den Bürgern, Schulen, Vereinen, Institutionen und Einrichtungen der Stadt Teltow und ihrer Partnerstädte Gonfreville l’Orcher in Frankreich, Ahlen in Nordrhein-Westfalen und Sagan/Żagań in Polen.

Den Vordruck zur Anmeldung können Sie hier herunterladen.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist und wir Ihnen daher keinen Platz garantieren können. Sollten Äußere Umstände die Durchführung der Fahrt nicht erlauben, behalten wir uns vor, diese zu verschieben oder abzusagen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/sagan-teltow-ohne-grenzen-bietet-buergerreise-in-polnische-partnerstadt-an/

Jahreshauptversammlung 2022

Der Vorstand des Vereins „Teltow ohne Grenzen“ hatte zur Jahres-Mitgliederversammlung am 1. März 2022 ins Bürgerhaus, Ritterstr. 10 in Teltow eingeladen. Die Tagesordnung umfasste unter anderem

  • Tätigkeitsbericht durch den Vorsitzenden
  • Finanzbericht durch die Schatzmeisterin
  • Bericht der Kassenprüfer

Die Mitglieder von „Teltow ohne Grenzen haben während der Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Die neuen Vorstandsmitglieder sind:

Erster Vorsitzender: Hans-Jürgen Watteroth

Zweite Vorsitzende: Sabine Lillich

Schatzmeisterin: Claudia Schreiber

Koordinatorin für Sport und Kultur: Christina Bollin

Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit: Maltê Goetz.

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/jahreshauptversammlung-2022/

Eine Säule des Vereins fehlt

Als wir erfuhren, dass Hans-Jürgen Brauer von uns gegangen ist, waren wir zutiefst erschüttert, fassungslos und bestürzt.

Mit Hans-Jürgen hat „Teltow ohne Grenzen“ eine Säule des Vereins verloren. Vor wenigen Monaten feierte er seinen 80. Geburtstag.

Für uns war er nicht nur der Maler Hans-Jürgen. Vielmehr hatten wir das Glück, ihn bereits als Gründungsmitglied unseres Vereins an unserer Seite zu haben. Er war 20 Jahre lang einer der Motoren der Beziehungen zwischen Teltow und seinen Partnerstädten. Natürlich hat er einerseits in Ahlen, in Gonfreville und in Żagań gezeichnet, gemalt und folglich auch in allen Partnerstädten ausgestellt. Aber nicht nur! Er hat immer wieder Gruppen von Jugendlichen und Erwachsenen geführt und betreut, damit sie im Rahmen von so genannten Pleinairs Land und Leute kennenlernen und sich ihr eigenes Bild von fremden Regionen machen können. Hans-Jürgen lebte also für seine Kunst, aber auch für seine Schüler und für seinen Verein. Seine herzliche und liebevolle Art, mit ihnen so wie mit uns umzugehen. wird uns immer in Erinnerung bleiben und uns fehlen.

Gerade in der Zeit, wo unser Verein sein 20-jähriges Bestehen begeht, können wir nur dankbar sein, dass wir Hans-Jürgen kennengelernt haben.

Ich glaube, dass ich nicht übertreibe, wenn ich an dieser Stelle behaupte, dass alle Mitglieder von „Teltow ohne Grenzen“ tiefes Mitgefühl mit Ina, der Familie und den Angehörigen von Hans-Jürgen empfinden.

Die Trauerfeier findet am 24. März um 12 Uhr in der Friedhofskapelle des Stahnsdorfer Südwestkirchhofs, Bahnhofstr. 2 in Stahnsdorf statt.

„Er brachte Menschen zueinander“: https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/ahlen/er-brachte-menschen-zueinander-2532705

Westfälische Nachrichten, 20. Februar 2022

„Trauer um Hans-Jürgen Brauer“: http://www.esna-ahlen.de/index.php/290-trauer-um-hans-juergen-brauer

Europäisches Senioren-Netzwerk Ahlen (ESNA), 18. Februar 2022

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tog-verein.de/eine-saeule-des-vereins-fehlt/

Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen